Neuigkeiten: DVD-Shop schließt...

...und ein Neuanfang bei 24Trains!

Die neuste Entwicklung ist, dass die Leute grundsätzlich keine DVDs mehr kaufen wollen. Von meinem letzten Exemplar über die Alpenregion wurden nur 17 Stück verkauft und die Kosten sind noch lange nicht wieder zurückverdient. Dies markiert das Ende meines DVD-Geschäfts. Der Direktverkauf ist eingestellt, von den meisten DVDs sind jedoch noch Restbestände vorhanden. Bei Interesse schreibe mir eine E-Mail!

Die Menschheit will jetzt streamen. Für die Betreiber der großen Streaming-Seiten wie YouTube ist das zwar eine sehr gute Nachricht, für uns kleine Spieler ist dort allerdings kein Cent zu verdienen. Wörtlich. Es ist mir nie gelungen, damit ein Einnahmen zu erzielen. Ich werde zwar noch einige Ausschnitte auf YouTube posten, aber keine ganzen Filme mehr. Das aus meiner Sicht wertvolle historische Filmmaterial, nach Hunderten von Stunden Restaurierungsarbeit, kostenlos zur Verfügung zu stellen, macht keinen Sinn. Auch wenn es "nur" ein Hobby ist!

Was dann? Die Antwort fand ich bei einem kleinen, spezialisierten Streaming-Dienst, der sich ganz auf Eisenbahnen konzentriert. Der Zugriff ist nur für Abonnenten möglich. Die Einnahmen der Seiten werden nach einem klaren Verteilungsschlüssel an die Seiten-Eigentümer und die "Content-Provider", wie es so schön heißt, verteilt. Der Verteilungsschlüssel richtet sich ausschließlich nach der Sehdauer der Abonnenten in Minuten. Ich hatte dort testweise vier oder fünf Filme veröffentlicht, ohne Hoffnung auf irgendwelche Ergebnisse. Und ja – die Erträge reichen bei weitem nicht an die einer erfolgreichen DVD heran, aber die Welt ist ja vorbei. Und ich denke, es ist die Mühe wert. Zudem entstehen mir keinerlei Kosten, die bei einer DVD-Produktion durchaus ins Gewicht fallen. Damit werde ich also weitermachen und auch neue Filme werden nur noch dort gezeigt. Ein zusätzlicher Vorteil besteht darin, dass ich nicht in großen Blöcken wie bei einer DVD (eineinhalb Stunden) veröffentlichen muss, sondern auch kurze, einzelne Filme platzieren kann.

Wenn Sie also meine neuen und bestehenden Filme sehen möchten: 24trains.tv ist der richtige Ort! Und das Beste daran: Die Inhalte werden nicht durch Werbung verunschönert. Denn dann hätte ich nie damit angefangen!

Eisenbahn und Straßenbahn auf Film und Video

Am Schienenstrang seit 1983...

Im Jahr 1983 habe ich meine ersten Filmbilder aufgenommen. Es war der erste Straßenbahnwagen, den ich je auf der Linie von Utrecht nach Nieuwegein fahren sah, auf einer eher düsteren Tag, auf der Brücke über den Amsterdam-Rhein-Kanal. Schon länger hatte ich mich schon mit Fotografie beschäftigt, aber es juckten mir die Finger schon länger um auch bewegte Bilder machen zu können. Es war ein Hobby, das viel Zeit verlangte, aber unbegrenzten Spaß zurückgab - bis heute.

Damals war Video nicht so weit entwickelt, dass die Bilder in gewünschter Qualität gemacht werden konnten. Schmalfilm war zwar schrecklich teuer, aber das Ergebnis war ein viel schärferes und klareres Bild. Wer Ton noch dazu als erforderlich betrachtete, war gezwungen ein separates Tonbandgerät herum zu schleppen, und mußte sich tiefgehend mit Synchronisierung beschäftigen - oder Tonfilme kaufen und ein aufsteckbares Mikrofon zur Kamera kaufen. Aufgrund der Portabilität entschied ich mich für das letztere.

Für die Utrechter Straßenbahn behielt ich immer eine gewisse Vorliebe. Wichtige Ereignisse, sondern auch die gewöhnlichen Dinge des Alltags - ich habe immer versucht, mit der Kamera dabei zu sein. Das Ergebnis ist, dass ich mit meiner ersten DVD die recht komplette Geschichte von der Erschaffung der Straßenbahn abdecken konnte.

Nicht alles drehte sich um Utrecht. Im Laufe der Jahre habe ich viel Material in der Schweiz aufgenommen (mein Eisenbahnland Nummer 1!) was jetzt fast alles historisch geworden ist (altes Rollmaterial Aigle-Les Diablerets und Nyon St. Cergue, um nur einige zu nennen - Kenner wissen, genau wie alt es dann ist). In den Niederlanden habe ich einige Museumsbahnen gefilmt, aber auch die Linie Almelo-Mariënberg mit (gelben!) 'Blauen Engeln' (Dieselmotorwagen). Die Insel Man ist ebenfalls gut vertreten, und auch Österreich und Italien tauchen ein paar Mal auf im Katalog. Ein anderes beliebtes Gebiet war das NMVB Straßenbahnnetz in Hennegau, Belgien. Die jetzt freigegebene zweite DVD ist diesem Netz gewidmet.

Mitte der 90er Jahre hörte ich mit dem Filmen auf. Tonfilme waren nicht mehr vorhanden, und egal wie laut die Hersteller von Video-Geräte schrien das Video jetzt viel besser als Schmalfilm sei - es war einfach nicht wahr. Bis zur Entwicklung der modernen HD-Videokameras konnte Video nicht gegen Super-8 konkurrieren.

Erst im Jahre 2008 habe ich einen Wiederfang gemacht. Und obwohl das Tempo nicht so hoch ist wie früher, bin ich doch erneut dabei! Wieder war die Utrechter Straßenbahn die unmittelbare Ursache. Die alten Wagen wurden aufwendig restauriert, es gab eine Erweiterung, und nicht zuletzt: gebrauchte Düwag/Lohner-Trams wurden aus Wien geholt als Zusatzkapazität für Stoßzeiten. Ich konnte nicht mehr still sitzen!

Seitdem bin ich bei der Straßenbahn auf Teneriffa gewesen, bei der Rittnerbahn in Italien und bei der Straßenbahn von Edinburgh (die beim Entstehen ist, ganz in der Nähe meiner heutigen Wohnsitz). Es ist gut, wieder zu filmen!

Noch besser ist, dass die heutige Technologie es mir ermöglicht, fast ausschließlich mit Gratissoftware, alte Aufnahmen dramatisch zu verbessern, womit sie geeignet werden für Veröffentlichung auf DVD. Die ersten DVDs, von der Utrechter Straßenbahn (natürlich) und wie erwähnt von der NMVB, sind jetzt verfügbar. Es wird auf jeden Fall mehr folgen, weil alle meine Schmalfilme (zusammen rund zehn Stunden Filmmaterial) gescannt wurden, und damit für die Zukunft gesichert sind. Aber es wird nicht schnell gehen, denn es gibt so viel Arbeit, dass es etwa ein Mann-Jahr dauert um nur eine DVD zu produzieren. Fantastisch und stimulierend so was zu tun - aber es wird seine Zeit dauern...


   Nederlands  English  Deutsch  français

Schmalspurnostalgie im östlichen Alpenraum

Das Erbe der NMVB

Der Aufstieg des TEC

Die letzten Jahre der NMVB

Seit über 25 Jahre Strassenbahn nach Nieuwegein